Logo shnews.ch

Regional

Schaffhauser KMU sparen bereits Energie

Schaffhauser KMU sparen bereits Energie
Schaffhauser KMU sparen bereits Energie (Bild: Kanton Schaffhausen)

2022-09-12 10:54:01
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle:

Mit den steigenden Preisen und der drohenden Verknappung von Energie rückt die Energieeffizienz bei Industrie und Gewerbe noch mehr in den Fokus, wie der Kanton Schaffhausen schildert.

Viele Schaffhauser KMU seien seit Jahren erfolgreich daran, Betriebe und Prozesse energetisch zu optimieren. Heute verschafft ihnen jede eingesparte Kilowattstunde den Vorteil grösserer Unabhängigkeit und tieferer Energiekosten.

  Um die Sicherheit der Energieversorgung auch im Winter zu gewährleisten, bereitet sich der Bund in Zusammenarbeit mit Kantonen, Energieversorgern und weiteren Unternehmen auf eine mögliche Mangellage vor, realisiert Massnahmen zur Schaffung von Reserven oder erarbeitet Notfallpläne. Vorgesehen sei auch eine breit angelegte Kampagne zum Energiesparen, die auf eine rasche Wirkung zielt.

Denn heute werde deutlich: Jede eingesparte Kilowattstunde sei ein Beitrag, die drohende Energieverknappung zu entschärfen.   Erfolgreich in Sachen Energieeffizienz Im Kanton Schaffhausen zeigt die aktuelle Auswertung der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW), dass die 93 erfassten Betriebe allein im Jahr 2021 zusammen mehr als 31‘000 Megawattstunden (MWh) Energie eingespart haben.

Dabei nimmt der Strom mit fast 20‘000 MWh den grössten Anteil ein und entspreche einer Reduktion von fast 10 %. 32 dieser Unternehmen gehören mit einem Wärmeverbrauch von mehr als fünf Gigawattstunden (500`000 Liter Öl) oder einem Elektrizitätsverbrauch von mehr als einer halben Gigawattstunde pro Jahr zu den Grossverbrauchern und seien verpflichtet, ihren Energiebedarf mit energetischen Betriebs- und Prozessoptimierungen zu reduzieren.

Sie haben dazu entweder eine Zielvereinbarung mit der EnAW oder der Cleantech Agentur Schweiz (act) zur definierten Reduktion des Energieverbrauchs über zehn Jahre hinweg abgeschlossen oder senken den Verbrauch auf Basis einer Leistungsvereinbarung mit dem Kanton, die sich auf eine Energieverbrauchsanalyse stützt.   Der Partner für Energiefragen Als unabhängiger Ansprechpartner für energietechnische sowie strategische und betriebliche Fragen steht den Firmen im Kanton Schaffhausen das Industrie- und Technozentrum Schaffhausen (ITS) zur Verfügung.

Es unterstützt mit seinem Netzwerk an Fachpartnern die Unternehmen unter anderem dabei, das wirtschaftliche Energieeffizienzpotenzial ihres Betriebs zu identifizieren und mit Massnahmen auszuschöpfen. Grossverbraucher, die noch nicht über eine Zielvereinbarung mit EnAW, act oder dem Kanton Schaffhausen verfügen, haben die Möglichkeit, vom ITS eine umfassende Energieanalyse machen zu lassen.

Sie zeigt die realisierbaren und wirtschaftlich vertretbaren Einsparpotenziale auf und dient als Basis für eine zukünftige Leistungsvereinbarung. Der Kanton Schaffhausen übernimmt 40 % der Gesamtkosten einer Energieanalyse.

  Evaluieren, umsetzen, profitieren Auch KMU mit tieferem Energieverbrauch und Energiekosten von 20`000 bis 100`000 Franken profitieren vom Netzwerk des ITS. Es habe in Kooperation mit nationalen Partnern und der Energiefachstelle des Kantons Schaffhausen das Programm MoVE – Mehrwert ohne Verschwendung von Energie – lanciert.

Die Vorteile des Programms: Die Unternehmen können einerseits eine Energieeinsparung von 10 bis 15 % erzielen sowie die Betriebskosten nachhaltig reduzieren. Sie erhalten andererseits eine umfassende Dienstleistung aus einer Hand, ohne sich selbst tief in die Energiematerie einarbeiten zu müssen.

Dazu gehören die Energieeffizienzanalyse, die Eruierung und Priorisierung wirtschaftlich lohnender Einsparpotenziale und Massnahmen, die Einreichung von Fördergesuchen sowie eine fachliche Begleitung bei der Umsetzung der Massnahmen während drei Jahren.   Dass «MoVE» bei den «kleineren» KMU gute Wirkung erzielt, belegt die Auswertung der EnAW ebenfalls.

Bei rund zwei Dritteln der erfassten Betriebe handelt es sich um KMU, die nicht zu den Grossverbrauchern zählen und ihren Effizienzbeitrag auf freiwilliger Basis leisten – dank fachlicher Analyse und Begleitung, die auf wirtschaftlich lohnende Massnahmen setzt.   Förderung durch den Kanton Der Kanton Schaffhausen bietet Gewerbe und Industrie mit Fördergeldern einen Anreiz, die Möglichkeiten zur Reduktion des Energieverbrauchs sowie der Energiekosten auszuschöpfen.

Er leistet Beiträge an Energieeffizienzmassnahmen in den Bereichen Abwärmenutzung, Wärmeverteilung, Gebäude, Kälte- und Kühlwasseranlagen, Lüftungsanlagen, Druckluftanlagen, Pumpensysteme und Motoren.   Pro eingesparte Megawattstunde (MWh) Strom über zehn Jahre gerechnet zahlt er einen einmaligen Investitionsbeitrag von 30 Franken und pro MWh eingesparte Wärme von 10 Franken.

Im Weiteren übernimmt der Kanton 40 % der Gesamtkosten der Energieanalysen in Unternehmen und Institutionen. Bei Grossverbrauchern dient diese Energieanalyse als Grundlage für eine Energieverbrauchsanalyse (EVA) oder für eine Universalzielvereinbarung (UZV).

  Weitere Infos zur Förderung: energie.sh.ch > Energieförderprogramm Das umfassende Angebot des ITS: its.sh.ch > Energieeffizienz.

Suche nach Stichworten:



Top News


» Blick in die Zukunft bei der grenzübergreifenden Zusammenarbeit am Hochrhein


» Neuhausen am Rheinfall: Streifkollision auf Fussgängerstreifen


» Züri-Modular-Pavillons 2024: Ein Neubau, neue Standorte und Aufstockungen


» Stadt Schaffhausen: Schaffhauser Polizei nimmt Dieb fest


» Korrektion Thunstrasse Muri: Erste Intensivbauphase startet am 25. März

Newsletter

Jeden Tag um 16.00 Uhr die neusten Meldungen direkt in Ihrem Postfach.