Regional
Verbesserungen für den Fuss- und Veloverkehr an der Kaltenbacherstrasse in Stein am Rhein (Bild: Kanton Schaffhausen)
Die Infrastruktur für den Fuss- und Veloverkehr an der Kaltenbacherstrasse in Stein am Rhein weist Lücken auf, wie der Kanton Schaffhausen schreibt.
Die Infrastruktur solle an die langfristigen Bedürfnisse angepasst werden. Die Planung dazu wurde gestartet.
Als Sofortmassnahme werde noch diesen Herbst ein Radstreifen bergwärts zwischen dem Burgwieskreisel und dem Nägelisee markiert. Die Erschliessung des Industrie- und Gewerbegebiets mit den Einkaufszentren an der Kaltenbacherstrasse in Stein am Rhein sei für den Fuss- und Veloverkehr heute nicht befriedigend gelöst.
Es fehlen durchgehende Gehwege mit Querungsstellen sowie Radstreifen auf der Fahrbahn. Mit der erwarteten Verkehrszunahme in den kommenden Jahren werde das Bedürfnis nach einer besseren Infrastruktur für den Fuss- und Veloverkehr weiter zunehmen.
Sie solle deshalb an die langfristigen Bedürfnisse angepasst werden. Mit der Revision des kantonalen Strassengesetzes sei die Verantwortung für die Rad- und Gehwege entlang von Kantonsstrassen per 2022 von den Gemeinden an den Kanton übergegangen.
Tiefbau Schaffhausen habe nun die Planung für den Ausbau der Kaltenbacherstrasse gestartet. Das Vorprojekt werde im 2023 fertiggestellt.
Basierend darauf werde dann entschieden, ob das Projekt in Etappen oder zusammenhängend als Ganzes realisiert werden soll. Zur Verbesserung des bergwärts fahrenden Veloverkehrs werde als Sofortmassnahme noch diesen Herbst ein Radstreifen zwischen dem Burgwieskreisel und dem Nägelisee markiert.
Die Mittellinie werde aufgrund der geringen Fahrbahnbreite entfernt. Die Markierung einer Kernfahrbahn mit beidseitigen Radstreifen sei aufgrund der geringen Fahrbahnbreite nicht möglich.
.
Suche nach Stichworten: