Logo shnews.ch

Regional

Listennummern sind bekannt

2022-12-15 11:05:08
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Kanton Zürich

Regierungsrätin Jacqueline Fehr, Vorsteherin der Direktion der Justiz und des Innern, und der Amtschef des Statistischen Amts, Stefan Langenauer, haben die Listennummern für die Kantonsratswahlen 2023 bekannt gegeben, wie der Kanton Zürich ausführt.

Insgesamt 1687 Personen kandidieren im Kanton Zürich für die Wahl als Mitglied des Kantonsrates. Der Frauenanteil sei um zwei Prozent leicht gestiegen.

Am 5. Dezember 2022 sei die Frist für das Einreichen der Wahlvorschläge für die Kantonsratswahlen abgelaufen. Diejenigen Listen, die in der laufenden Amtsdauer im Rat vertreten sind, erhalten gemäss dem Gesetz über die politischen Rechte Listennummern in der Reihenfolge der bei der letzten Wahl im Kanton erhaltenen Parteistimmen, beginnend mit der Liste mit den meisten Parteistimmen.

Über die Listennummern der bisher nicht im Kantonsrat vertretenen Listen entscheidet das Los.In den 18 Wahlkreisen des Kantons gingen insgesamt 1687 Kandidaturen auf 13 verschiedenen Listen ein, darunter befinden sich 161 Bisherige. Die Partei der Arbeit tritt erneut in den 6 Stadtzürcher Wahlkreisen an.

Ganz neu seien die Gruppierungen «Aufrecht / Freie Liste (AuFL)», die in allen 18 Wahlkreisen antritt sowie «SansPapiersPolitiques und «Ja zu einem Wachstumsstopp», die je nur in einem Wahlkreis antreten. 725 Kandidaturen entfallen auf Frauen, was einem Anteil von 43 Prozent entspricht.

Das seien rund 2 Prozentpunkte mehr als 2019. Am höchsten sei der Frauenanteil in den Wahlkreisen I und III (Stadtkreise 1+2 sowie 4+5 der Stadt Zürich), wo er 49 beziehungsweise 48Prozent beträgt. Am tiefsten sei er im Wahlkreis XIII (Bezirk Pfäffikon) mit 37 Prozent.

Bei den Listen seien es die Grünen die mit 54 Prozent den höchsten Frauenanteil aufweisen, gefolgt von der AL mit 50 Prozent. Keine Frauen portieren «SansPapiersPolitiques» und «Ja zu einem Wachstumsstopp».

Im Schnitt seien die Kandidierenden 47 Jahre alt. Langfristig steigt das Durchschnittsalter ganz leicht aber stetig an: 2007 betrug es noch 45 Jahre.

Zwischen den Geschlechtern besteht dabei kein wesentlicher Unterschied, wohl aber seien die Bisherigen mit einem Durchschnittsalter von 51 Jahren etwa fünf Jahre älter als die Neukandidierenden. Mit einem Durchschnittsalter von 42 Jahren seien die Kandidaturen auf den SP-Listen am jüngsten, gefolgt von jenen der GLP mit 44 Jahren.

Mit durchschnittlich 42 Jahren verhältnismässig jung sei das Kandidatenfeld dabei im Wahlkreis III (Stadtkreise 4+5 in Zürich). Am anderen Ende der Skala befinden sich die Wahlkreise XVI (Bezirk Andelfingen) und V (Stadt Zürich, Kreis 7+8) mit 51 Jahren.

 .

Suche nach Stichworten:

Andelfingen Listennummern



Top News


» alten: So entstehen Fussballmoleküle im Weltall


» Schaffhausen: Alleinunfall mit E-Mountainbike fordert zwei Verletzte.


» Flurlingen: Mann durch Messerstiche schwer verletzt


» Stadt SH: Geschwindigkeitskontrolle an der Fischerhäuserstrasse


» Stadt Schaffhausen: Schaffhauser Polizei sucht Velofahrer

Newsletter

Jeden Tag um 16.00 Uhr die neusten Meldungen direkt in Ihrem Postfach.