Logo shnews.ch

Regional

Entwicklungsstrategie 2030: Der Regierungsrat priorisiert 21 kantonale Fokusprojekte

Entwicklungsstrategie 2030: Der Regierungsrat priorisiert 21 kantonale Fokusprojekte
Entwicklungsstrategie 2030: Der Regierungsrat priorisiert 21 kantonale Fokusprojekte (Bild: Kanton Schaffhausen)

2023-03-09 15:54:02
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle:

Der Regierungsrat hat sich in den vergangenen Monaten umfassend mit den Projektvorschlägen aus der Entwicklungsstrategie 2030 auseinandergesetzt, sie eingeordnet und priorisiert, wie der Kanton Schaffhausen mitteilt.

21 kantonale Fokusprojekte erachtet er als besonders zentral für die Nutzung des Entwicklungspotenzials der Region. Die Auswahl bildet eine grosse Bandbreite des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens in Schaffhausen ab und solle inskünftig in die Legislaturziele und Schwerpunkte der Regierungstätigkeit einfliessen.

An seiner Sitzung vom 7. März 2023 habe der Regierungsrat nun die entsprechende Orientierungsvorlage zur Entwicklungsstrategie zu Handen des Kantonsrats verabschiedet.   Wie solle das Schaffhausen von morgen aussehen? Diese Frage stand am Anfang des Zukunftsprozesses unter dem Namen «Entwicklungsstrategie 2030», die der Regierungsrat im Sommer 2020 mit der Schaffhauser Wirtschaft initiierte.

Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft entwickelten in einem partizipativen Prozess gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen von morgen. Im August 2022 übergab die Projektgruppe dem Regierungsrat den Projektbericht zur Entwicklungsstrategie 2030 und veröffentlichte die über 60 erarbeiteten Projektvorschläge auf der Webplattform next.sh.ch.

  Die dabei entwickelten Projekte und Massnahmen geben einen Weg vor, wie sich der Kanton Schaffhausen in den kommenden Jahren entwickeln soll. Der Handlungsbedarf sei dabei für den Regierungsrat angesichts der langfristigen globalen und regionalen Herausforderungen sowie der erhöhten Standortansprüche von Unternehmen und der Bevölkerung eindeutig.

So setzen kommende Veränderungen wie die OECD-Mindeststeuer oder die angespannte demografische Lage mit dem damit verbundenen Fachkräftemangel auch die Region Schaffhausen zunehmend unter Druck.   Die Entwicklungsstrategie 2030 zeigt mit dem Zielbild der Schwarm- und Nestregion Schaffhausen auf, wie sich eine Region zwischen Stadt und Land zu einem zukunftsfähigen, attraktiven und innovativen Lebens- und Wirtschaftsstandort entwickeln könne (vgl.

Impulsstudie «Schaffhausen 2030: Ein Kraftwerk für soziale Energie», Gottlieb Duttweiler Institute Rüschlikon 2021). Die Dynamik und den Erfolg einer Schwarmregion könne der Kanton Schaffhausen dann entfalten, wenn die Rahmenbedingungen richtig gesetzt und Angebote etabliert werden, die Menschen und Unternehmen anziehen.

  Vor diesem Hintergrund habe der Regierungsrat die Projekte mit den eigenen Zielsetzungen, beispielsweise aus der Legislaturplanung, abgeglichen, priorisiert und 21 kantonale Fokusprojekte identifiziert. Diese 21 Projekte decken eine grosse Bandbreite des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens im Kanton Schaffhausen ab.

Ebenfalls in Einklang mit den Zielen der Entwicklungsstrategie 2030 gebracht werden sollen die Massnahmen und Inhalte der kantonalen Demografiestrategie. Der Regierungsrat werde seine Fokusprojekte aus der Entwicklungsstrategie 2030 ab diesem Jahr in die Umsetzung der Legislaturziele und der Schwerpunkte der Regierungstätigkeit einfliessen lassen.

Auch werde er mit einem jährlichen Controlling den Fortschritt zur Umsetzung der Projektvorschläge und deren Massnahmen überprüfen. Dieses Vorgehen werde aus Sicht des Regierungsrates dazu beitragen die Entwicklungsstrategie 2030 erfolgreich umzusetzen und Schaffhausens Zukunft als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort zu sichern.

  Die 21 Fokusprojekte des Regierungsrates eingeteilt in die sechs strategischen Leitlinien der Schwarm- und Nestregion Schaffhausen:     Weitere Informationen zu den Projekten unter next.sh.ch.   Der Regierungsrat unterbreitet den «Projektbericht Entwicklungsstrategie 2030» vom 11. August 2022 und die daraus gezogenen Schlüsse nun dem Kantonsrat im Rahmen einer Orientierungsvorlage.

  Schaffhausen, 9. März 2023                                                 Staatskanzlei Schaffhausen.

Suche nach Stichworten:



Top News


» alten: So entstehen Fussballmoleküle im Weltall


» Schaffhausen: Alleinunfall mit E-Mountainbike fordert zwei Verletzte.


» Flurlingen: Mann durch Messerstiche schwer verletzt


» Stadt SH: Geschwindigkeitskontrolle an der Fischerhäuserstrasse


» Stadt Schaffhausen: Schaffhauser Polizei sucht Velofahrer

Newsletter

Jeden Tag um 16.00 Uhr die neusten Meldungen direkt in Ihrem Postfach.