Regional
Rund ums Stadthausgeviert werden in den nächsten zweieinhalb Jahren grössere Bauarbeiten umgesetzt, wie die Stadt Schaffhausen mitteilt.
Neben dem Verwaltungsneubau und der Sanierung des Hauses Eckstein stehen Werkleitungsarbeiten an und es werde ein Wärmeverbund realisiert. Saniert und umgebaut werden zudem die nördlichen Liegenschaften des Stadthausgevierts, welche im Baurecht abgegeben wurden.
Während der Bauzeit werde der Verkehr rund ums Stadthausgeviert erheblich eingeschränkt. Die Anstösserinnen und Anstösser wurden am Montagabend an einer Informationsveranstaltung über die Details informiert.
Wärmeverbund und Sanierung WerkleitungenGleichzeitig mit dem Projekt zur Erneuerung der Liegenschaften im Stadthausgeviert werde auch ein Wärmeverbund realisiert. Die Wärmezentrale befindet sich im Unterschoss des Hauses Eckstein.
Neben den Liegenschaften des Stadthausgevierts werden diverse Liegenschaften in der näheren Umgebung an den Wärmeverbund angeschlossen. Dafür werden rund um das Stadthausgeviert Wärmeleitungen verlegt.
Gleichzeitig mit dem Bau des Wärmeverbundes werden die bestehenden Werkleitungen für Strom, Gas, Wasser und Abwasser, wo notwendig, erneuert. Neben den Hauptleitungen sollen auch die Hauszuleitungen der einzelnen Liegenschaften erneuert werden.
SH POWER nimmt diesbezüglich Kontakt mit den Verwaltungen und Besitzern der Liegenschaften auf. Das Verlegen der Wärmeleitungen sowie die Erneuerung der bestehenden Werkleitungen werde in gesamthaft acht Bauphasen bis Ende 2023 durchgeführt.
Die Arbeiten beginnen im April 2022. Sanierung der Liegenschaften im NordteilSaniert werden zudem auch die historisch wertvollen Altbauten im Nordteil des Stadthausgevierts. Diese wurden im Baurecht an die Bolli & Böcherer AG abgegeben, welche für die Sanierung und Entwicklung der Liegenschaften mit dem Schaffhauser Architekturbüro Ulmer Ledergerber zusammenarbeitet.
Dabei entstehen Wohnungen und Räume für Gewerbe und Gastronomie. Die Bauarbeiten für diese Umbauten und Sanierungen werden im Frühling 2022 starten.
Auswirkungen der BauarbeitenDurch die verschiedenen Bauvorhaben werde der Verkehr rund ums Stadthausgeviert erheblich eingeschränkt. Ab dem Start der Werkleitungsarbeiten im April 2022 bis Ende 2023 bleibt die Zufahrt zum Walther-Bringolf-Platz, der Stadthausgasse, der Krummgasse und der Safrangasse für den motorisierten Verkehr sowie für Velos gesperrt.
Damit können auch die öffentlichen Parkplätze in diesem Gebiet nicht genutzt werden. Der Verkehr werde über den Kirchhofplatz umgeleitet.
Der Durchgang für den Fussverkehr bleibt gewährleistet. Anlieferungen und Zubringerverkehr bleiben mit Einschränkungen möglich.
Aufgrund von Baustellinstallationen und um den Baustellenverkehr gewährleisten zu können, muss zudem ein Teil der Parkplätze auf dem Kirchhofplatz gesperrt werden. Für Velos gibt es auf dem Kirchhofplatz eine zusätzliche Abstellmöglichkeit.
Da die Zufahrt von grösseren Transporten zur Baustelle an der Stadthausgasse nur über den Fronwagplatz möglich ist, sei die Nutzung des Fronwagplatzes für Veranstaltungen teilweise eingeschränkt. Die Bauleitung sei bemüht, die Einschränkungen während den einzelnen Bauphasen so gering wie möglich zu halten und werde in regelmässigen Abständen die Anstösserinnen und Anstösser über die jeweils nächsten Bauphasen und deren Auswirkungen informieren.
Aktuelle Infos zu den Bauphasen seien auch auf der Webseite www.stadthausgeviert.ch zu finden. .
Suche nach Stichworten:
Schaffhausen Bauvorhaben Stadthausgeviert