Regional
Grabung und Bauuntersuchung Stadthausgeviert (Bild: Kanton Schaffhausen)
Nach dem Abschluss der Grabungsarbeiten im Innenhof des Stadthausgevierts, legt unser Team derzeit noch kleinere Flächen im Südteil frei, wie der Kanton Schaffhausen ausführt.
Ehe hier die Arbeiten für den Neubau beginnen, gilt es das rund 1000-jährige Bodenarchiv zu dokumentieren. Bereits Anfang Jahr seien im Bereich des Kirchenschiffes weitere Gräber zum Vorschein gekommen. Eines davon war komplett überdeckt mit Kalk.
Ursprünglich über den Leichnam gestreut, um den Verwesungsgeruch in der Kirche zu vermindern, härtete der Kalk aus und formte den Körper ab. Haare, Kleider, Schmuck...alles könne sich darin abgeformt habe.
Das Grab solle deshalb als Block geborgen und sorgfältig dokumentiert und untersucht werden. Gleichzeitig mit den Grabungsarbeiten laufen im Nordteil Bauuntersuchungen in sechs Häusern mit mehr als 100 Räumen.
Die untersuchten Gebäude stammen teilweise aus der Klosterzeit, wurden aber stark umgebaut. Ein weiterer Umbau steht nun bevor: in den Häusern sollen attraktive Wohnungen und Geschäftsräume entstehen.
Während der Abbrucharbeiten werden moderne Wand-, Decken und Bodenverkleidungen entfernt. Darunter verstecken sich teilweise alte Fensteröffnungen, Holzböden und schöne Decken.
Die Bauuntersuchung habe zum Ziel, die Häuser zu dokumentieren und ihre Geschichte zu rekonstruieren. Damit werde auch erstmals die Lage und die Funktion der zum Kloster gehörenden Gebäude geklärt.
Bislang war nicht klar, wo sich Stallungen, Schlafsääle, Gästeräume etc. befanden.
Mit den Bauuntersuchungen werde also ein spannendes Stück Schaffhauser Geschichte erforscht und dokumentiert. Nach Abschluss der Arbeiten beginnt die Auswertung der gesammelten Informationen.
Derzeit werde das Stadthausgeviert aber noch untersucht, damit möglichst keine Wissenslücken bleiben. Auf unserem Instagram-Kanal @ada_schaffhausen geben wir regelmässig Einblick in laufenden Arbeiten.
.
Suche nach Stichworten: