Logo shnews.ch

Regional

Stadtrat verabschiedet Konzepte im Bereich Sport

2022-02-21 14:05:02
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Schaffhausen

Sport geniesst in Schaffhausen einen hohen Stellenwert, wie die Stadt Schaffhausen ausführt.

Vom Kleinkindturnen bis zum Seniorensport existieren für die Bevölkerung vielfältige Angebote. Es sei der Stadt ein Anliegen, den Sport im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten zu fördern und eine auf die Bedürfnisse der Einwohnenden abgestimmte Sportpolitik zu führen.

Der Stadtrat habe dazu nun drei Konzepte verabschiedet. Sportliche Betätigung habe einen positiven Einfluss auf die Gesundheit, die Bildung, die Leistungsfähigkeit und den sozialen Zusammenhalt der Bevölkerung.

Die Stadt Schaffhausen unterstützt die sportliche Betätigung möglichst vieler Schaffhauserinnen und Schaffhauser dabei mit der Schaffung passender Rahmenbedingungen. Dem Kinder- und Jugendsport werde hierbei ein besonderes Gewicht beigemessen.

Die Ausübung von Spitzensport ermöglicht die Stadt hauptsächlich - im Rahmen ihrer Möglichkeiten - durch das Bereitstellen geeigneter Infrastruktur. Die Stadt Schaffhausen habe die Grundsätze und Ziele ihrer Sportpolitik im «Sportpolitischen Konzept der Stadt Schaffhausen» festgehalten.

Das Konzept zeigt auf, mit welchen Massnahmen und im Rahmen welcher Organisation die städtische Sportförderung erfolgt. Weiter habe der Stadtrat das «Gemeinde-Sportanlagenkonzept (GESAK) der Stadt Schaffhausen» und das «Finanzierungskonzept für Sportanlagen mit privater Trägerschaft» verabschiedet.

Planungsinstrument für Sportanlagen und BewegungsräumeGrundlage für das vom Stadtrat verabschiedete Gemeinde-Sportanlagen Konzept (GESAK) bildet der Leitfaden des Bundesamts für Sport (BASPO). Das GESAK umfasst sämtliche Sport- und Bewegungsräume im Einzugsgebiet der Stadt Schaffhausen und dient als Planungsinstrument für die Erstellung und den Betrieb von Sportanlagen und Bewegungsräumen.

Die Stadt Schaffhausen verfügt bereits jetzt über eine ausgewogene und vielseitige Sportinfrastruktur mit öffentlich-rechtlicher und privater Trägerschaft. Im Vordergrund stehen die Erhaltung und Erneuerung der bestehenden öffentlichen Anlagen und deren Anpassung an die aktuellen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer.

Zu den definierten Bewegungsräumen bestehen verschiedene Konzepte und Berichte. Die Konzepte werden regelmässig überprüft und dort wo notwendig ergänzt.

Basierend auf dem GESAK definiert das «Finanzierungskonzept für Sportanlagen mit privater Trägerschaft» die Kriterien unter welchen die Stadt den Bau von privaten Sportanlagen finanziell unterstützt. Um eine Unterstützung der Stadt Schaffhausen zu erhalten, müssen gewisse Bedingungen erfüllt sein.

Im Sinne einer Gleichbehandlung wurden die Beurteilungskriterien aus dem Kriterienkatalog des «Kantonalen Sportanlagen Konzeptes (KASAK)» abgeleitet. Die Motion Raphaël Rohner «Sport- und Freizeitanlagenkonzept für die Stadt Schaffhausen» aus dem Jahr 2007 sei mit den nun vorliegenden Konzepten erfüllt und werde dem Grossen Stadtrat im Rahmen der Bereinigung der hängigen Motionen und Postulate zur Abschreibung beantragt.

Doktor Raphaël Rohner, BildungsreferentTelefon: +41 52 632 52 14E-Mail: raphael.rohner(at)stsh.ch .

Suche nach Stichworten:

Schaffhausen Stadtrat verabschiedet Konzepte Sport



Top News


» Blick in die Zukunft bei der grenzübergreifenden Zusammenarbeit am Hochrhein


» Neuhausen am Rheinfall: Streifkollision auf Fussgängerstreifen


» Züri-Modular-Pavillons 2024: Ein Neubau, neue Standorte und Aufstockungen


» Stadt Schaffhausen: Schaffhauser Polizei nimmt Dieb fest


» Korrektion Thunstrasse Muri: Erste Intensivbauphase startet am 25. März

Newsletter

Jeden Tag um 16.00 Uhr die neusten Meldungen direkt in Ihrem Postfach.