Regional
Kanton Schaffhausen will «Erweiterung Multisportkomplex Schweizersbild» unterstützen (Bild: Kanton Schaffhausen)
Der Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat eine Vorlage für einen Investitionsbeitrag von 2,997 Millionen Franken an die "Erweiterung Multisportkomplex Schweizersbild" der gemeinnützigen Stiftung Schweizersbild in Schaffhausen, wie der Kanton Schaffhausen schildert.
Die Vorlage basiert auf dem vom Regierungsrat im Oktober 2020 beschlossenen Kantonalen Sportanlagenkonzept für Schaffhausen (KASAK SH). Der Kantonsbeitrag entspreche 15 % der Investitionssumme.
Im Jahr 2020 habe der Regierungsrat entschieden, dass er Sportstätten von überregionaler, nationaler und internationaler Bedeutung mit Investitionsbeiträgen unterstützen will. Er habe dazu ein Kantonales Sportanlagenkonzept für Schaffhausen (KASAK SH) mit einem Kriterienraster beschlossen.
Gemäss Konzept können private oder öffentliche Vorhaben unterstützt werden mit einmaligen à fonds perdu Beiträgen des Kantons an die direkten Investitionskosten der einzelnen Sportbaute in Höhe von maximal 15%. Dem Regierungsrat sei es ein Anliegen, mit einer kriterienbasierten Lösung die Unterstützung des Sportstättenbaus im Kanton zu etablieren.
Die positive Wirkung von grossen Sportstätten auf den Spitzen-, Breiten- und Jugendsport und auf die Standortattraktivität sei unbestritten und darf nicht unterschätzt werden. Tatsache sei auch, dass sich die öffentliche Hand in anderen Kantonen bei praktisch allen grösseren Sportstättenbauten an den Kosten beteiligt hat.
Das Sportinfrastrukturprojekt «Erweiterung Multisportkomplex Schweizersbild» besteht aus zwei Neubauten. Erstens aus einem Anbau an die BBC Arena im Bereich des Parkplatzes West.
Dieser Anbau werde auf der eigenen Landparzelle erstellt (Projekt West). Zweitens aus einem Neubau auf dem heutigen grossen Besucherparkplatz Ost.
Dieser Neubau solle auf der Basis eines Baurechtvertrages auf einer Landparzelle der Stadt Schaffhausen errichtet werden (Projekt Ost). Die gesamten Baukosten für die An- und Neubauten belaufen sich auf rund 19,98 Millionen Franken.
Im Projekt West entstehen Trainings- und Wettkampfräume für das neue nationale Leistungssportzentrum im Tischtennis und es werden Trainingsräume für verschiedene Sportarten wie Taekwondo mit eher kleinräumigen Feldern erstellt. Das Projekt Ost besteht aus einem Sockelgeschoss für die Parkierung.
Damit solle das heutige Verkehrs- und Parkierungskonzept weitestgehend übernommen werden. Darüber seien erdgeschossig zwei Grossraumhallen geplant, welche für verschiedene Arten von Hallenballsport wie Basketball, Futsal, etc.
ausgelegt werden. Die beiden Hallen seien darüber hinaus sehr gut für den Schul- und den Behindertensport geeignet.
Die Event- und Sporthalle BBC Arena verfügt über eine moderne Infrastruktur und bestens ausgestattete Räumlichkeiten. Sie bietet einen passenden Rahmen für Business-Events, Schulungen, Konzerte oder Trainingslager.
Dank den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten durch die ausfahrbare Tribüne können sowohl internationale Sportanlässe wie auch grosse bis sehr grosse Events durchgeführt werden. Somit sei die BBC Arena bereits heute für den Kanton Schaffhausen von sehr grosser Bedeutung.
Sie bietet ein in der Region einmaliges Angebot und rückt Schaffhausen immer wieder national und international ins beste Rampenlicht. Der Kanton organisiert einen Teil der Aus- und Weiterbildung für Kader von Jugend und Sport in den Räumlichkeiten der BBC Arena.
Durch die geplanten Erweiterungen gewinnt die Sportstätte als Multisportkomplex zusätzlich an Bedeutung. Unter anderem dank dem Ausbau zum Nationalen Tischtennis Trainings- und Leistungszentrum werde die gemeinnützige Stiftung Schweizerbild mit NASAK-Geldern des Bundes unterstützt.
Durch die Synergien, die sich mit der Aufwertung der Aussenanlagen im Schweizersbild ergeben, entsteht eines der schweizweit führenden Sportzentren mit weiterem Ausbaupotential. Durch die Ausweitung auf zusätzliche Sportarten werde die BBC Arena weiter an Attraktivität gewinnen und zusätzliche Sportorganisationen von nah und fern zu Ausbildungs- und Trainingszwecken nach Schaffhausen bringen.
Gestützt auf den Kriterienkatalog ergibt sich der maximale Unterstützungsbeitrag von 15 % der Investitionskosten, also maximal 2,997 Millionen Franken. Dieser Investitionsbeitrag untersteht dem fakultativen Referendum..
Suche nach Stichworten: