Logo shnews.ch

Regional

Verkehrszahlen 2021 im Kanton Schaffhausen

Verkehrszahlen 2021 im Kanton Schaffhausen
Verkehrszahlen 2021 im Kanton Schaffhausen (Bild: Kanton Schaffhausen)

2022-04-12 07:54:02
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle:

Das Verkehrsaufkommen im Kanton Schaffhausen war 2020 stark von der Corona-Pandemie, insbesondere dem Lockdown im Frühjahr, beeinflusst, wie der Kanton Schaffhausen schildert.

Mit der schrittweisen Änderung der Corona-Massnahmen sei die Verkehrsnachfrage auf den Kantonsstrassen im Jahr 2021 wieder deutlich angestiegen. Teilweise lagen die Messwerte an den permanenten Verkehrszählstellen des Kantons sogar über den Werten von vor Pandemie-Beginn.

Der grenzüberschreitende Verkehr war 2021 hingegen nach wie vor reduziert. Beim Veloverkehr sei gegenüber dem Jahr 2020 mehrheitlich ein Rückgang zu verzeichnen, was im Zusammenhang mit dem kalten und nassen Frühling und Sommer stehen dürfte.

  Tiefbau Schaffhausen betreibt auf dem Kantonsstrassennetz insgesamt 13 permanente Verkehrsmessstellen für den motorisierten Verkehr sowie fünf Messstellen für den Veloverkehr. An weiteren Stellen werden periodische Messungen durchgeführt.

Die Daten aus den Messungen geben einen verlässlichen Überblick über die Entwicklung der Verkehrsnachfrage im Kanton Schaffhausen im Jahr 2021.   Das Verkehrsaufkommen auf den Strassen des Kantons war 2020 noch stark von der Corona-Pandemie beeinflusst. Aufgrund von Lockdown und Home-Office-Pflicht lagen die Messergebnisse teilweise um bis zu 30 % unter denen des Vorjahres 2019. Das habe sich 2021 grundsätzlich verändert.

Mit dem teilweisen Wegfall oder den Veränderungen der Corona-Massnahmen «erholte» sich der Verkehr auf den Kantonsstrassen im Jahr 2021. Teilweise lag das Verkehrsaufkommen sogar über den Werten von vor Pandemiebeginn, obwohl der Verkehr insbesondere im ersten Halbjahr 2021 noch relativ niedrig war. So legte der Verkehr am Engekreisel in Beringen gegenüber 2019 um rund 10 % zu und betrug 2021 durchschnittlich 21`100 Fahrzeuge pro Tag.

Im Galgenbucktunnel selbst waren 2021 täglich rund 15`000 Fahrzeuge unterwegs; ein Anstieg um etwa 8 % gegenüber 2020.    Auf der A4-Stadttangente bei der Messstelle Grünau zwischen dem A4 Anschluss Nord und der Verzweigung Mutzentäli lag der Verkehr mit rund 25`000 Fahrzeugen pro Tag noch etwa 2,5 % unter dem Wert von 2020. Vor der Pandemie lag der Verkehr an dieser Messstelle bei rund 29`000 Fahrzeugen pro Tag. Am Zollübergang Thayngen passierten 2021 täglich durchschnittlich 12`200 Fahrzeuge die Grenze, ein Rückgang von etwa 3 % gegenüber 2020. Im Jahr 2019 waren es noch rund 16`500 Fahrzeuge.

Am Zollübergang in Neuhausen wurden 2021 täglich 7`700 Fahrzeuge erfasst, 7 % mehr als 2020, aber immer noch rund 2`450 Fahrzeuge weniger als 2019.   Beim Veloverkehr sei gegenüber dem Jahr 2020 mehrheitlich ein Rückgang zu verzeichnen, was im Zusammenhang mit dem kalten und nassen Frühling und Sommer stehen dürfte. Auf der regionalen Schweiz Mobil Route Nummer 77 im Klettgau fand nach der massiven Zunahme von 33 % im Jahr 2020 nun eine Abnahme von 19 % statt.

Bei der Zählstelle an der Kantonsstrasse H14 in der Enge wurde eine Abnahme von 13 % erfasst. Auf der nationalen Schweiz Mobil-Route Nummer 2 «Rheinroute» in Hemishofen verkehrten im 2021 hingegen 2 % mehr Velos als im Vorjahr.

Über die letzten Jahre betrachtet steigen die Zahlen des Veloverkehrs tendenziell weiter an.   Detaillierte Informationen über das Verkehrsaufkommen auf den Strassen im Kanton Schaffhausen seien neu im GIS-Browser unter «Netzbelastung Verkehr» aufgeschaltet.  link: https://map.geo.sh.ch/strassenverkehrsnetzbelastung.

Suche nach Stichworten:



Top News


» Blick in die Zukunft bei der grenzübergreifenden Zusammenarbeit am Hochrhein


» Neuhausen am Rheinfall: Streifkollision auf Fussgängerstreifen


» Züri-Modular-Pavillons 2024: Ein Neubau, neue Standorte und Aufstockungen


» Stadt Schaffhausen: Schaffhauser Polizei nimmt Dieb fest


» Korrektion Thunstrasse Muri: Erste Intensivbauphase startet am 25. März

Newsletter

Jeden Tag um 16.00 Uhr die neusten Meldungen direkt in Ihrem Postfach.