Vermischtes
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz: Mangelnder Einsatz gegen grausames «Mulesing»: VIER PFOTEN startet Nike-Kampagne Appell an Sportartikelhersteller, potenzielle «Mulesing-Tierqualwolle» von Merinolämmern aus seinem Sortiment zu streichen Zürich, 21. April 2022 – VIER PFOTEN ...
Zürich, 21. April 2022 – VIER PFOTEN startet heute die Kampagne «Just don’t do it!» gegen den Sportartikelriesen Nike, wie die Tierschutzorganisation Vier Pfoten ausführt.
Die Sportmarke solle dazu bewegt werden, nicht rückverfolgte und damit potenzielle «Mulesing-Tierqualwolle» aus ihrer Produktpalette zu streichen. Unter Mulesing versteht man eine auf australischen Farmen betriebene schmerzhafte Verstümmelung von Merinolämmern.
Neues Videomaterial (Achtung, die gezeigten Bewegtbilder können verstörend sein) demonstriert mit drastischen Bildern die blutige Prozedur des Mulesing und zeigt so die Relevanz des Themas. Zum Kampagnenstart fordert die globale Tierschutzorganisation Unterstützer:innen auf, sich direkt an Nike zu wenden, damit das Unternehmen aktiv wird: Nike solle dem Beispiel seiner grössten Mitbewerber Puma und Adidas folgen.
Beide haben sich bereits öffentlich dazu verpflichtet, die grausame und veraltete Methode des Mulesing aus ihrer Lieferkette zu verbannen, indem sie sich zu zertifizierter mulesing-freier Wolle verpflichten.«Kein Tier sollte für Sportbekleidung leiden müssen. Die neuen Aufnahmen machen deutlich, dass Marken wie Nike hier in der Verantwortung stehen.
Nike muss sicherstellen, dass zukünftig keine Mulesing-Wolle verwendet wird, für die Lämmer qualvoll leiden müssen. Man könnte meinen, dass die grösste Sportbekleidungsmarke der Welt, die sich öffentlich wiederholt zu Themen wie Rassismus, Gleichstellung der Geschlechter, Umweltfragen oder Inklusivität äussert, auch bei der Verantwortung gegenüber Tieren eine Vorreiterrolle einnimmt.
Doch die US-amerikanische Marke mit dem Swoosh habe bis jetzt keine konkreten Massnahmen ergriffen, um Mulesing-Wolle zuverlässig aus ihrer Produktpalette auszuschliessen und wehrlose Lämmer vor immensen Schmerzen zu schützen. Tierliebhaber:innen und Sportfans können über das mangelnde Engagement nur enttäuscht sein.
Kein Tier sollte für Sportbekleidung leiden müssen. Nike habe sowohl die Macht als auch die Mittel, Tierschutz zu gewährleisten.
Sie müssen es nur einfach tun», so Rebecca Picallo Gil, Kampagnenverantwortliche bei VIER PFOTEN. VIER PFOTEN fordert Athlet:innen und Sportfans auf, die #StopCruelWool Kampagne zu unterstützen, indem sie ihren Appell direkt an den CEO von Nike, John Donahoe, senden.
Australien sei das grösste Wollproduktionsland der Welt und liefert 80 Prozent der feinen Merinowolle an die globalen Bekleidungsmärkte. Fast die gesamte australische Wolle, die überwiegend aus Mulesing-Wolle besteht, werde in China weiterverarbeitet, von wo Nike seine Merino-Stoffe bezieht.
Wiederholte Anfragen von VIER PFOTEN zum Mulesing-freien Status der Nike-Bekleidung blieben seitens des Herstellers bisher ohne Antwort. «Laut der Nike-Website sei dem Unternehmen die Rückverfolgbarkeit wichtig, und dass es zertifiziert Mulesing-freie Wolle grundsätzlich unterstützt.
Allerdings gibt die Marke weder das Herkunftsland der bezogenen Merinowolle an, noch verpflichtet sich Nike, in naher Zukunft ausschliesslich zertifiziert Mulesing-freie Wolle zu beziehen. Für Nike wäre es ein Leichtes, auf 100 Prozent zertifizierte Mulesing-freie Kleidungsstücke umzusteigen.
Die positiven Auswirkungen eines Ausstiegs auf die Gesundheit Tausender Lämmer wären immens. Zusätzlich würde es andere Marken motivieren, dem Beispiel zu folgen, und so ein dringend benötigtes Signal an die australische Woll-Industrie senden», sagt Picallo Gil.Merinowolle werde aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften wie Atmungsaktivität und Geruchsneutralität von allen grossen Sportmarken der Welt für Sportbekleidung verwendet, wie ein aktueller Bericht von VIER PFOTEN zeigt.
Nike, der weltweit grösste Sportbekleidungshersteller, habe sich bis jetzt nicht dazu verpflichtet auf robuste Rückverfolgbarkeits- und Transparenzzertifizierungen zu setzen, um nur mehr zertifiziert Mulesing-freie Wolle zu beziehen. VIER PFOTEN setzt sich seit Jahren für ein Ende der grausamen Mulesing-Methode ein.
Beim Mulesing werden zwei bis zehn Wochen alten Lämmern mit scharfen Scheren und oftmals ohne Betäubung grosse Teile der Haut abgeschnitten. Für die Lämmer bedeutet das Angst und Stress, aber vor allem grosse Schmerzen, die tagelang anhalten.
Längst gibt es erprobte Alternativen dazu, wie resistentere Schafzüchtungen, die weniger anfällig für Parasiten sind. Es gibt auch Zertifikate, die Wolle zu den tierhaltenden Betrieben zurückverfolgen, um grausame und veraltete Methoden wie das Mulesing auszuschliessen.
Im Jahr 2021 wandten sich mehr als 30 internationale Modemarken in einem offenen Brief an die australische Wollindustrie, um ein Ende der Verstümmelung von Lämmern zu fordern. Australien sei das einzige Land der Welt, in dem Mulesing noch praktiziert wird.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website. Der Bericht sei hier verfügbar und zum Appell direkt an den CEO von Nike geht es hier.Eine Media Compilation (Video und stills) können Sie hier kostenfrei zu Ihrer Verfügung downloaden.
Achtung, die gezeigten Bewegtbilder können verstörend sein.Das Video sei auf der Seite https://www.farmtransparency.org/ einsehbar. (Quelle: The Farm Transparency Project)Fotos dürfen kostenfrei verwendet werden.
Sie dürfen nur für die Berichterstattung über diese Medienmitteilung genutzt werden. Für diese Berichterstattung werde eine einfache (nicht-ausschliessliche, nicht übertragbare) und nicht abtretbare Lizenz gewährt.
Eine künftige Wiederverwendung der Fotos und des Filmmaterials sei nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung von VIER PFOTEN gestattet..
Suche nach Stichworten:
alten grausames «Mulesing»: PFOTEN Nike-Kampagne