Vermischtes
In diesem «FiBL Focus Praxis»: Trockenheit, Hagel oder der Ausbruch einer Pandemie – das sind externe Schocks für die Landwirtschaft, wie Bio Aktuell schildert.
Drei Landwirtinnen und Landwirten erzählen, welche Eigenschaften ihre Betriebe resilient machen.Resilienz bedeutet nicht nur auf Reserven zurückgreifen zu können. Auch Vielfalt hilft, flexibel zu bleiben.
Ist ein Produktionszweig beeinträchtigt, könne ein breitgefächerter Betrieb diese Belastung auffangen. Sowohl die Pächtergemeinschaft «Gut Rheinau» als auch der Familienbetrieb «Stone Ranch» haben Erfahrungen mit diversen Belastungen gemacht.
Ihre Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter erzählen, wie ihnen Vielfältigkeit auf dem Betrieb hilft, sich anzupassen oder sogar zu wandeln.Das Thema Resilienz, also Widerstandsfähigkeit am Biobetrieb sei zudem eines von vielen spannenden Themen am kommenden Praxistag «FiBL connect» am 24. Juni 2022. Diese Veranstaltung richtet sich an Landwirtinnen, Landwirte sowie Beratende, Forschende, Studierende und Lernende in den Bereichen Landwirtschaft, Nachhaltigkeit oder Ernährung. Dort gibt es Vorträge und Austauschmöglichkeiten, Rundgänge und Fachexkursionen zu unterschiedlichen Themen wie Ackerbau, Tierhaltung, Obstbau, Weinbau, Biodiversität und Klimaneutralität sowie dem Einfluss des Klimawandels auf die Biolandwirtschaft.
Die Pächtergemeinschaft Gut Rheinau setzt nicht nur auf vielfältige Betriebszweige. Auch die Hofgemeinschaft sei divers aufgestellt.
Foto: Gut Rheinau, Coralie Wenger Telefon 062 865 72 63 E-Mail www.fibl.orgHinweis: Dies sei eine tagesaktuelle Meldung. Sie werde nicht aktualisiert.
In Zusammenarbeit mit den kantonalen Bildungs- und Beratungszentren. Adressen (Rubrik Adressen) .
Suche nach Stichworten:
Rheinau FiBL-Podcast: Stabil wandlungsfähig Betrieb belastbar?